Der Jonagold ist eine seit 1968 im Handel erhältlich Sorte, die sonnig gelb und an der Sonnenseite orangerot bis leuchtend erdbeerrot ist. Ab Oktober ist dieser Apfel genießbar.
Diese Sorte wurde ab 1975 verbreitet und ist eine Kreuzung aus dem Golden Delicious und der Ingrid-Marie. Das Besondere an dieser Sorte ist, dass er sich nicht so schnell braun verfärbt, wenn man ihn anschneidet. Zwar ist diese Sorte nicht so leicht anzubauen, jedoch sehr leicht zu pflücken.
Der Gravensteiner kommt vermutlich ursprünglich aus Italien und hat einen typischen aromatischen Geschmack und stark duftende Früchte. Die Schale hat einen wachsgelben Ton mit karmesinroten Tupfen und Strichen.
Als Zufallsprodukt in den Niederlanden entdeckt wurde der Boskoop. Ein Apfel dieser Sorte wiegt im Schnitt gerne mal über 200g und hat einen hohen Säuregehalt, weshalb er sich sehr gut für Apfelmus oder Bratapfel eignet.
Der Jonagored ist ein sogenannter Mutant des Jonagold, der ähnliche Eigenschaften wie der Jonagold aufweist, jedoch eine deutlich rötere Färbung hat.
Dieser Apfel hat seine Herkunft in Jork. 1951wurde diese Sorte in der Obstbauversuchsanstalt gezüchtet und wird seitdem weit verbreitet angebaut. Weiterhin bekannt ist diese Sorte auch unter dem Namen Gloster69, da diese Sorte 1969 erstmals in den Handel kam. Das Fruchtfleisch des Glosters hat eine grün-gelbliche Frabe und ist sehr saftig mit säuerlichem Geschmack. Seine Deckfarbe geht in purpurrot über.
Der Holsteiner Cox zählt zu den alten Apfelsorten. Der Apfel erreicht durchschnittlich einen Durchmesser von bis zu 15 cm, ist von grüngelber bis roter Farbe und hat ein säuerliches, aromatisch-würziges Fruchtfleisch. Er ist eine Kreuzung aus dem Cox Orange und einer unbekannten Sorte.
Dieser leuchtend rote Apfel mit seinem gelben Fruchtfleisch ist relativ klein und lässt sich wunderbar lagern. Diese Sorte stammt ursprünglich aus Neuseeland und zählt zum Dessertobst.
Der Braeburn ist auch eine Sorte, die ursprünglich aus Neuseeland kommt. Die Früchte dieses Apfels sind relativ hart, aber sehr aromtaisch und haltbar. Die Ernte erfolgt erst gegen Mitte bis Ende Oktober.
Seine Kurzform ist "Delba" oder "Delbar". Seit 1982 wird dieser Sommerapfel, der ab Mitte August reif ist verbreitet. Diese Äpfel haben eine glatte Schale mit grüngelber Grundfarbe und auf der von der Sonne beschienen Seite rötliche Streifen. Der Geschmack ist aromatisch, süß-mildsäuerlich.
Diese Sorte war eine leicht zu produzierende und sehr ertragreiche Apfelsorte, die beim richtigen Anbau einen sehr leckeren Geschmack entwicklen kann. Gerne wird aus diesen Äpfeln ein Obstbrand gewonnen.
Wellant
Topaz
Freiherr von Halberg
Rubinella
Sonnenglanz
Santana